Die Onychomykose der Nägel ist eine Infektionskrankheit pilzlicher Natur. Verursacht durch Schimmel- oder Hefepilze oder Dermatophyten. Dadurch verformt sich die Nagelplatte und nimmt eine weiß-gelbe Farbe an. Die Pathologie tritt häufig bei reifen und älteren Patienten nach 60–65 Jahren auf. Je älter eine Person ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, an einer Onychomykose zu erkranken. Dies ist auf die geringe Wachstumsrate der Nagelplatte, eine Störung der trophischen Prozesse des Nagelbetts und Angiopathie – Gefäßpathologien – zurückzuführen. Männer leiden zwei- bis dreimal häufiger an Pilzinfektionen als Frauen. Die Pilzinfektion betrifft vor allem die Zehen, in seltenen Fällen kann sie aber auch die Hände befallen. Onychomykose ist ein unangenehmer kosmetischer Defekt und kann eine Reihe von Komplikationen wie Gangrän, diabetischen Fuß und Schleimhaut der unteren Extremitäten verursachen.
- Andere Namen für die Krankheit:Nagelpilz.
- Hauptsymptome:Veränderung des Farbtons der Nagelplatte, Auftreten weißlicher Flecken darauf, Trennung der Platte vom Nagelbett, Konkavität des Nagels, Zerstörung und Erweichung der Nagelplatte, Löcher und Rillen auf der Oberfläche, Entzündung der periungualen Falte, Verdickung des Bettes.
- Die Behandlung erfolgt durch:Dermatologe.
Gründe für die Entwicklung
Am häufigsten erfolgt die Infektion durch direkten Kontakt mit einem Patienten mit Nagelpilz (oder durch die Verwendung gemeinsam genutzter Haushaltsgegenstände, Schuhe oder Hygieneartikel). In öffentlichen Duschen, Umkleideräumen, Bädern, Saunen und Fitnessclubs (also dort, wo Menschen am häufigsten barfuß gehen) besteht ein hohes Infektionsrisiko.
In der Regel dringt die Infektion leicht durch das geringste Trauma der Haut ein – Risse in den Falten zwischen den Fingern, Schwielen, Schürfwunden, Schürfwunden.
Die Wahrscheinlichkeit, an einer Onychomykose der Füße zu erkranken, ist höher, wenn der Patient an Begleiterkrankungen leidet:
- endokrine Störungen(Diabetes Typ 1 oder 2, Übergewicht, Fettleibigkeit, Hypothyreose, Hyperthyreose);
- Gefäßpathologien der Extremitäten— chronische Veneninsuffizienz oder Lymphostase;
- Immunstörungen, insbesondere HIV-Infektion.
Eine Onychomykose entsteht häufig durch die langfristige Einnahme von antibakteriellen Medikamenten, Kortikosteroiden und Zytostatika. Durch die Einnahme kommt es zu einer Verschlechterung der Durchblutung und einer Schwächung der natürlichen Abwehrkräfte – dies führt zur Manifestation einer Sekundärinfektion.
Risikofaktoren
Die Entwicklung einer Onychomykose hängt weitgehend vom Alter, Geschlecht, der Art der Aktivität sowie den Lebensbedingungen einer Person ab.
- Alter.Bei Kindern liegt die Prävalenz des Pilzes bei 3 %, während sie bei Menschen mittleren Alters und älteren Menschen 50 % erreicht.
- Boden.Männer sind anfälliger für Infektionen, gehen aber gleichzeitig seltener zum Arzt als Frauen (ihre Erkrankung erreicht dementsprechend häufiger ein fortgeschrittenes Stadium).
- Soziale Umstände.Zehennagelpilz kommt bei der Bevölkerung von Großstädten häufiger vor als bei Bewohnern von Dörfern und Dörfern.
- Beruf.Pilzinfektionen der Nagelplatte treten häufiger bei Menschen auf, die in der industriellen Produktion und unter schwierigen Bedingungen arbeiten – Ansammlung schädlicher Gase, Staub, Dampf, aggressive Chemikalien, ionisierende Strahlung. Gefährdet sind Personen, die in medizinischen Einrichtungen, Massagesalons, Bädern, Duschen, Saunen und Erholungsheimen arbeiten. Auch die Wahrscheinlichkeit, an der Krankheit zu erkranken, ist bei Profisportlern höher.
Pathogenese
Nagelpilzerkrankungen werden durch etwa 50 Pilzarten verursacht. Sie lassen sich in drei Hauptgruppen einteilen:
- Dermatophyten (Dermatomyceten).Die häufigste Infektionsursache. Zu den Haupterregern zählen Trichophyton rubrum, T. mentagrohytes und Epidermophyton floccozum. Eine durch Dermatophyten verursachte Infektion wird als dermatophytische Onychomykose bezeichnet.
- Hefeähnliche Pilze.Sie sind Erreger der Gattung Candida und machen etwa 10 % der Infektionsfälle aus.
- Formen(Aspergillus, Fusarium).
Die Symptome des Pilzes und das weitere Vorgehen bei der Behandlung hängen von der Art des Erregers ab.
Betrachten wir den Mechanismus der Krankheitsentstehung mithilfe von Dermatomyceten, da sie die Mehrheit der Fälle ausmachen. Diese Pilze tragen zur Zerstörung des Keratins der Nagelplatte bei. Dermatophyten befallen zunächst die Haut im Fußbereich, später breitet sich die Infektion auf das Nagelbett und das Nagelplateau aus.
Pilze dringen auf unterschiedliche Weise in das Gewebe ein:
- durch die Aussparung unter dem Nagel, von der freien Kante;
- durch die Rückseite der Platte;
- durch die proximale periunguale Falte.
Abhängig davon, wie die Infektion in den Nagel eingedrungen ist, werden folgende Penetrationswege unterschieden:
- Distal subungual.Dermatophyten dringen in der Regel über den freien Rand der Nagelplatte in die tiefen Schichten des Nagels ein. Im Nagelbett treten wesentliche pathologische Veränderungen auf. Dort beginnt das beschleunigte Zellwachstum und es entsteht eine subunguale Keratose. Das Stratum corneum am Rand der Nagelplatte verdickt sich, wodurch es sich leicht ablösen kann. Direkt vom Nagelbett aus breitet sich die Infektion weiter nach proximal aus. Die langsame Zerstörung der Platte beginnt.
- Oberfläche weiß.Auf der obersten Schicht der Nagelplatte bilden sich jedoch ungleichmäßige weißliche Flecken, von denen mit der Zeit die gesamte Nagelplatte betroffen ist. Der Nagel wird größer und dicker, bröckelt und nimmt eine graubraune Färbung an. Allerdings bleiben Matrix und Epithel erhalten und auch der Entzündungsprozess fehlt.
- Proximal subungual.In diesem Fall breitet sich die Infektion von der Haut und den periungualen Leisten auf die Platte und anschließend auf die Matrix selbst aus. Im Bereich des Lochs und des subungualen Bettes bilden sich charakteristische Flecken, es liegt jedoch keine Entzündung vor.
- Gesamt, bei dem der gesamte Nagel beschädigt wird. Die proximalen Teile des Kamms sind zerstört oder verdickt. Danach hört die Nagelplatte auf zu wachsen.
Was verursacht eine Infektion im Nagel:
- mechanische Beschädigung der Nagelplatte;
- häufiger Kontakt von Händen oder Füßen mit Wasser, Haushaltschemikalien und konzentrierten Reinigungsmitteln;
- das Tragen unbequemer Schuhe und synthetischer Socken;
- vermehrtes Schwitzen der Füße;
- angeborene und erworbene Fehlbildungen.
Klassifikation der Onychomykose
Nach der heimischen Klassifikation gibt es drei Arten von Nagelpilz:
- Normotroph.Dies ist das Anfangsstadium von Nagelpilz. Der Farbton der Platte ändert sich, während sie ihre ursprüngliche Integrität und Form behält. Im Inneren bilden sich kleine Flecken und gelbliche Streifen.
- Hypertropher Typ.Die Nagelplatte wird merklich dicker und wächst, sodass bei Patienten eine subunguale Hyperkeratose diagnostiziert wird. Der Nagel selbst wird blass, verliert seinen Glanz und verformt sich merklich. Am freien Rand der Platte treten Unregelmäßigkeiten auf. Auch in diesem Fall entwickelt sich eine Entzündung und die Patienten verspüren Schmerzen beim Gehen und beim Tragen enger Schuhe.
- Onycholytischer Typ.Die Nagelplatte wird dünner und löst sich vom Nagelbett, während der Nagel selbst stumpf wird und eine graubraune Farbe annimmt. Auf der Oberfläche der Platte bilden sich Hohlräume.
Die Läsion entwickelt sich allmählich: Es erscheinen erste gelbe, grauweiße Flecken und die Nagelplatte verdickt sich. Zunächst gibt es keine Schmerzen. Später, wenn die Zehennägel beginnen, dicker zu werden und abzubröckeln, bewegt sich die Nagelplatte vom Nagelbett weg und es treten erhebliche Beschwerden auf.
Gefahr
Eine Pilzinfektion des Nagels wird zur „Eintrittspforte" für das Eindringen anderer Infektionen, beispielsweise Erysipel. Außerdem kann eine Infektion von den Füßen auf die Hände übergreifen, was an sich schon einen unangenehmen kosmetischen Defekt darstellt. Gleichzeitig wird es nicht möglich sein, Nagelpilz zu verschleiern: Verlängerte Nägel und Lack verschlimmern die Situation nur und erzeugen einen „Treibhauseffekt" für die Platte. Unter solchen Bedingungen beginnt sich der Pilz noch stärker auszubreiten.
Die Gefahr der Erkrankung besteht darin, dass die Pilzinfektion nicht von alleine und ohne Behandlung verschwindet. Im Gegenteil, es schreitet weiter voran und breitet sich auf verschiedene Körperteile aus. Beispielsweise kommt es zu charakteristischem Peeling und Juckreiz in der Leistengegend, am Kopf und an den Oberschenkeln.
Bei längerer und unbehandelter Onychomykose steigt die Wahrscheinlichkeit, einen diabetischen Fuß zu entwickeln, bei dem trophische Geschwüre an den Beinen auftreten. Es besteht das Risiko einer Gangränbildung, wenn der Patient an Diabetes oder Gefäßerkrankungen der unteren Extremitäten leidet.
Bei jeder Form von Immunschwäche kann sich die Infektion auf die Haut ausbreiten und allergische Hautausschläge oder Schuppenbildung verursachen.
Diagnose
Ein Dermatologe ist an der Erkennung, Behandlung und Vorbeugung von Pilzinfektionen beteiligt. Wenn Sie die charakteristischen Symptome eines Nagelpilzes bemerken, sollten Sie zunächst einen Termin bei einem Spezialisten vereinbaren.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen:
- die Nagelplatte ist deformiert oder zu dünn;
- unter den Nägeln erschienen weiße Flecken;
- der Nagel ist zerstört, bröckelt oder blättert ab;
- gelber Fleck auf dem Nagel;
- Die Nageloberfläche hat sich grau, bräunlich, gelblich verfärbt, manchmal mit einem schwarzen oder grünen Farbton.
Der Arzt beurteilt visuell den Zustand der Nagelplatte und des Nagelbetts, der Haut und der Schleimhäute. Anschließend führt er eine Dermatoskopie durch, das heißt, er untersucht die betroffene Stelle unter mehrfacher Vergrößerung. Mit der Methode können Sie die Oberflächenfarbe und -struktur der Nagelplatte beurteilen und kleinste Veränderungen am Nagel und im Weichgewebe erfassen. Mit Hilfe der Dermatoskopie ist es möglich, die Tiefe einer Nagelpilzerkrankung genau zu bestimmen und eine Diagnose zu stellen.
Der Hautarzt erhebt eine Anamnese und befragt Sie zu chronischen Erkrankungen, eingenommenen Medikamenten, Lebensstil und Ernährung.
Zur Abklärung der Diagnose einer Onychomykose können weitere Untersuchungen notwendig sein. Manchmal sind Konsultationen mit verwandten Spezialisten erforderlich – Dermatovenerologen, Endokrinologen, Allergologen und anderen.
Laborforschung
Die genaueste Labormethode verwendet normalerweise mikroskopische und kulturelle Untersuchungen von Biomaterial. Bei der Mikroskopiemethode handelt es sich um einen speziellen KOH-Test. Dabei wird eine Probe der Nagelplatte entnommen, zur Zerstörung des Keratins in eine Kaliumlösung gelegt und das fertige Biomaterial unter einem Lichtmikroskop untersucht. Mithilfe der Mikroskopie können Sie die Art der Infektion untersuchen und das Vorhandensein eines Pilzes bestätigen oder ausschließen.
Mit der Kulturmethode kann die Art des Erregers bestimmt werden. Dabei wird das Biomaterial auf ein spezielles Nährmedium gesät und anschließend gezüchtet. Nach zwei bis drei Wochen können Sie das Ergebnis entschlüsseln und die Art der angebauten Kultur identifizieren. Allerdings liegt die Sensitivität der Kulturmethode nicht über 50 %.
Die Biopsiemethode wird seltener verwendet. Es ist arbeitsintensiver, aber hochempfindlich und ermöglicht es, mit 100-prozentiger Wahrscheinlichkeit herauszufinden, ob eine Pilzinfektion vorliegt. Mit einem dünnen Skalpell werden der Nagel selbst und das Nagelbett herausgeschnitten. Der Eingriff findet unter Narkose statt. Das resultierende Biomaterial wird in eine Formaldehydlösung gegeben und anschließend im Labor eine histologische Analyse durchgeführt. Der Nachteil dieser Methode besteht darin, dass sie keine genaue Bestimmung der Art des Erregers ermöglicht.
Auch bei Onychomykose können zusätzliche Untersuchungen erforderlich sein. Ärzte raten beispielsweise zur Überprüfung der Leber- und Nierenfunktion: einer biochemischen Analyse und einem Test auf Virushepatitis.
Behandlung
Nach der Diagnose wird der Arzt einen Behandlungsplan verschreiben. Normalerweise werden mehrere Methoden verwendet:
- Lokale Therapie.In diesem Fall wird das Antimykotikum auf die Oberfläche des veränderten Nagels oder der periungualen Leisten aufgetragen. Der Nachteil dieses Ansatzes besteht darin, dass das Medikament nicht immer die Ursache der Pathologie erreicht, da der Pilz die tieferen Schichten befallen kann. Daher können lokale äußerliche Präparate unwirksam sein, wenn die Infektion in das Nagelbett eindringt und zur vollständigen Onychomykose führt. Die Therapie ist nur bei der oberflächlichen weißen und distal-lateralen Form der Erkrankung wirksam, wenn nicht mehr als ein Drittel der Platte betroffen ist. Zu den wirksamsten Mitteln gegen Nagelpilz zählen keratolytische Salben/Gele/Cremes oder Pflaster, Lacke mit Milchsäure, Benzoesäure oder Salicylsäure. Antimykotika entfernen den betroffenen Teil des Nagels und fördern die Heilung des umliegenden Gewebes.
- Systemische Therapie.Dies ist ein wirksamerer Ansatz, der in 80–90 % der Fälle eine vollständige Beseitigung der Pilzinfektion ermöglicht. In diesem Fall gelangt der Wirkstoff der Tabletten über das Blut in die Nagelplatte. Systemische Medikamente wirken auch dann, wenn die Pilzinfektion das Nagelbett und die Nagelmatrix befallen hat. Typischerweise hat das Arzneimittel gegen Nagelpilz eine verlängerte Wirkung und wirkt auch nach Beendigung der Anwendung, da eine hohe Konzentration des Arzneimittels im Nagelbereich verbleibt. Die Behandlung erfolgt in Kursen, der Zeitpunkt und das Schema richten sich nach dem Stadium der Erkrankung. Der Nachteil dieser Therapieform ist das Risiko von Nebenwirkungen der Medikamente. Außerdem weist die systemische Therapie eine Reihe von Kontraindikationen auf: Überempfindlichkeit gegen Medikamente, Leberversagen, Nierenfunktionsstörung, Schwangerschaft, Stillzeit.
Bei der kombinierten Methode werden externe Wirkstoffe und systemische Medikamente gleichzeitig eingesetzt. Die Therapie ist am effektivsten und ermöglicht eine Verkürzung der Gesamtbehandlungsdauer.
Leidet der Patient an Begleiterkrankungen, wird eine korrigierende Therapie durchgeführt. Zu diesen Pathologien gehören Diabetes mellitus, endokrine Störungen und Krampfadern.
Anforderungen an das Therapieergebnis:
- Fehlen visueller Manifestationen einer Pilzinfektion auf der Haut und der Nagelplatte;
- Abwesenheit von Pilzen gemäß den Ergebnissen der mikroskopischen Analyse.
Sechs Wochen (bei Handpilz) bzw. 2, 5 Monate (bei Onychomykose der Füße) nach Therapiebeginn werden die Laboruntersuchungen wiederholt. Liegen keine Behandlungsergebnisse und keine positive Dynamik vor, ändert der Arzt das Dosierungsschema oder fügt Medikamente aus anderen Gruppen hinzu.
Wenn die Onychomykose zu einer Verformung oder Totalschädigung der Nagelplatte geführt hat, ist möglicherweise eine chirurgische Behandlung erforderlich. Dabei wird der betroffene Nagel vollständig oder teilweise entfernt. Die Manipulationen werden unter örtlicher Betäubung durchgeführt und haben eine kurze Erholungsphase. Nach dem Eingriff empfehlen Ärzte die Verwendung von Antiseptika und antimykotischen äußerlichen Präparaten. Physiotherapeutische Verfahren werden manchmal je nach Indikation verordnet.
Verhütung
Die primäre Vorbeugung von Onychomykose umfasst die Aufrechterhaltung der persönlichen Hygiene und die sorgfältige Pflege der Fußhaut. Das Wichtigste ist, Mikroschäden, Abschürfungen und übermäßiges Schwitzen zu verhindern. Bei Verletzungen und hoher Luftfeuchtigkeit ist die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Ausbreitung einer Pilzinfektion viel höher.
Dermatologen empfehlen, die folgenden Empfehlungen zur Vorbeugung von Pilzen zu befolgen:
- Achten Sie auf Ihre Nagelhygiene.Wechseln Sie täglich Ihre Socken und Strumpfhosen und waschen Sie Ihre Füße nach dem Besuch öffentlicher Orte. Benutzen Sie nur Ihr eigenes Maniküre- und Pedikürezubehör, da die Infektion häufig durch die Werkzeuge infizierter Personen übertragen wird.
- Benutzen Sie Einzelschuhe, tragen Sie diese nicht hinter anderen Personen.Versuchen Sie, an öffentlichen Orten – Schwimmbädern, Duschen und Umkleideräumen in Fitnessstudios (überall dort, wo die Gefahr einer Pilzinfektion besteht) – nicht barfuß zu gehen. Nehmen Sie besser Gummi-Flip-Flops oder Flip-Flops mit. Behandeln Sie Ihre Füße nach dem Besuch öffentlicher Plätze mit topischen Antimykotika.
- Vermeiden Sie es, Ihre Füße ständig nass zu halten.Durch den „Treibhauseffekt" entstehen Schuhe aus synthetischen Materialien, aber auch zu enge Schuhe und die falsche Größe. Wenn Ihre Füße häufig schwitzen, wechseln Sie Ihre Socken täglich oder sogar mehrmals täglich. Wenn Ihre Füße nass werden, ist es besser, die Socken zu wechseln und die Schuhe richtig zu trocknen. Bei Bedarf können Sie Antitranspirantien für Ihre Füße verwenden.
Die Sekundärprävention umfasst die Desinfektion von Schuhen oder Handschuhen (wenn die Läsion die Hände betrifft). Hierzu wird eine alkoholische Lösung eines Antiseptikums verwendet. Die Desinfektion sollte zu Beginn und während der gesamten Behandlungsdauer erfolgen.
Wenn Ihre Nagelplatte beschädigt ist, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen, um einer Infektion vorzubeugen.
Vorhersage
Bei den ersten Anzeichen einer Pilzinfektion der Nagelplatte ist es am besten, einen Dermatologen aufzusuchen. Je früher eine antimykotische Therapie begonnen wird, desto höher ist die Chance, die Krankheit zu heilen und die beschädigte Platte wiederherzustellen.
Wenn nicht rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden, kann sich die Läsion zu einer totalen Form entwickeln und die gesamte Nagelplatte bedecken. In diesem Fall dauert die Behandlung der Onychomykose länger, aber bei sorgfältiger Einhaltung der medizinischen Anweisungen erholt sich der Patient sicher.
Antworten auf häufig gestellte Fragen
Wie kann man Zehennagelpilz zu Hause loswerden?
Wenn Sie charakteristische Anzeichen der Krankheit bemerken (Ablösung des Nagels, schwarzer Zehennagel, veränderte Nagelplatte usw. ), ist es besser, so schnell wie möglich einen Dermatologen aufzusuchen. Ein erfahrener Arzt wird die Läsion untersuchen und wirksame Mittel gegen Nagelpilz empfehlen. Auf diese Weise verschwenden Sie keine wertvolle Zeit, da sich Volksheilmittel oft als wirkungslos erweisen.
Bei Nagelpilz werden häufig Lösungen aus Essig, Soda, Jod, Schöllkraut oder Kräutertees eingesetzt. Allerdings können diese Mittel nur das oberflächliche Problem lösen. Wenn der Pilz bereits in das Nagelbett und die Nagelmatrix eingedrungen ist, sind herkömmliche Methoden nutzlos. Im Gegenteil, sie lösen oft Entzündungen aus und reizen das Weichgewebe. Dadurch entstehen Mikrotraumen, die den Krankheitsverlauf verschlimmern und Sekundärinfektionen hervorrufen können.
Kann mein Haushalt von mir Hand- oder Fußpilz bekommen?
Wenn Sie einfache Regeln der persönlichen Hygiene befolgen, ist das Risiko einer Pilzinfektion minimal. Nämlich:
- das Haus öfter reinigen;
- Verwenden Sie nur Ihre eigenen Handtücher, Socken, Strumpfhosen und Schuhe.
- Tragen Sie geschlossene Hallenschuhe und teilen Sie diese mit niemandem.
- Bettwäsche und Socken bei hohen Temperaturen waschen und anschließend mit Dampf bügeln.
Wenn in einer Familie bei mehreren Personen eine Nagelschädigung diagnostiziert wird, sollten sich alle einer Antimykotika-Therapie unterziehen.
Kann ich meine Nägel während der Behandlung von Nagelpilz mit dekorativem Lack lackieren oder eine Gelbeschichtung auftragen?
Von einer Maniküre während der Therapie ist abzuraten, da dies die Ausbreitung einer Pilzinfektion verschlimmern kann.
Ist es möglich, Zehennagelpilz vollständig zu heilen?
Die Krankheit kann vollständig geheilt werden, allerdings kann die Therapie aufgrund von Rückfällen langwierig sein. Ein Rückfall tritt in folgenden Fällen auf:
- wenn der Patient die Verordnungen des Facharztes vernachlässigt;
- die Kursdauer wird falsch berechnet;
- Es gibt zusätzliche Risikofaktoren – Diabetes mellitus, venöse Insuffizienz der unteren Extremitäten, berufliche oder sportliche Aktivität.
Besteht bei einer Pilzinfektion die Gefahr eines erneuten Auftretens?
Eine sekundäre Ausbreitung des Pilzes kommt zwar vor, ist aber äußerst selten. Eine erneute Infektion ist nur in 10 % der Fälle möglich. Bei rechtzeitiger Behandlung unter Aufsicht eines Spezialisten ist das Infektionsrisiko jedoch minimal.